Die Kulturpessimist*innen

KP053: A Beautiful Garden Wall

„Star, oh, star,
up in the sky,
guide my dreams
with light that shines.
Help me know
just what to do
to get Wirt home
and also me, too.
And if you don’t,
I don’t care,
I’ll put down
your underwear.“ *sing*

Wenn man die bezaubernde Animationsserie „Over the Garden Wall“ bespricht, kommt man nicht umhin, das ein oder andere Titellied zu singen oder zu summen – ihr werdet es an uns erleben, wenn ihr diese Folge hört :). Neben der Musik weiß die Serie mit tollen Charakterbeziehungen, mystischen Ebenen und jugendgerecht verhandelten Gesellschaftsfragen aufzutrumpfen.

Im Seriensegment besprechen wir außerdem„Patrick Melrose“, die neue Miniserie, in der Benedict Cumberbatch vielleicht die Rolle seines Lebens gefunden hat – in der Darstellung von Patrick, dessen Leben an verschiedenen Punkten von seiner Sucht und den Ursachen dafür dominiert zu sein scheint. Wir sind ziemlich begeistert.

Im Filmsegment rückt mit „You were never really here“ (deutscher Titel: „A Beautiful Day“) ein besonderer Revenge-Film in den Mittelpunkt, bei dem die Handlung in den Hintergrund rückt und fast egal wird: Vielmehr geht es um Bild- und Tonmontagen und das Spiel von Joaquin Phoenix, welche dem Film eine fragmentarische, eindringliche Stimmung verleihen.

(Wir beschäftigen uns in dieser Folge viel mit Traumatisierung und Traumafolgen, besitzergreifendem Beziehungsverhalten und Missbrauch, auch sexuellem Missbrauch; falls ihr wisst, dass das für euch schwierige Themen sind, springt einfach weiter zur jeweils nächsten Kapitelmarke.)



KP052: Infinity Falls

„I don’t want another single pop-culture reference out of you for the rest of the trip. Understand?“ Was Tony Stark aka Iron Man hier vom Filmfan Peter Parker aka Spider-Man fordert, könnt ihr von uns nun wirklich nicht verlangen – immerhin ist das hier ein Film- und Serien-Podcast! :) Im Gegenteil: Wir legen in dieser Episode einen kleinen Schwerpunkt auf „Avengers: Infinity War“, und sprechen über interessante Team-Ups, erschütternde Enden und die Kritik an der Kritik (wie philosophisch!).

Natürlich belassen wir es aber nicht dabei, sondern liefern euch auch in dieser Folge die Kulturpessimist*innen-typische Themenvielfalt: Im Seriensegment besprechen wir die Disney-Animationsserie „Gravity Falls“ und erfreuen uns an gut erzählten Charakteren, die für Zuschauer*innen jeden Alters funktionieren. Im Filmsegment rückt mit „Lady Bird“ ein Coming-of-Age-Film in den Mittelpunkt, in dem Greta Gerwig die imaginäre kleine Schwester ihrer bisherigen Schauspielrollen erschafft. Und mit Janelle Monaés „Dirty Computer“ analysieren wir das erste mal in der Kultpess-Geschichte ein „Emotion Picture“. Was das ist? Hört selbst!



KP051: Wakanda Forever

„If you say ,With great power comes great responsibilityʻ, I swear, I’ll throw up on you.” Womit ließe es sich besser in eine neue Kulturpessimist*innen-Saison starten, als mit „Jessica Jones“, der etwas anderen Superheldin. In Staffel 2 ist sie badass wie eh und je unterwegs, aber die Serie entwickelt sich weiter – auch wegen einer neuen Bösewichtin, die für die ein oder andere Uneinigkeit zwischen uns sorgt. (Wir beschäftigen uns in diesem Segment viel mit Traumatisierung und Traumafolgen, besitzergreifendem Beziehungsverhalten und Missbrauch im Allgemeinen; falls ihr wisst, dass das für euch schwierige Themen sind, springt einfach weiter zur nächsten Kapitelmarke.)

Im Filmsegment müssen wir noch ein bisschen was von der diesjährigen Oscar-Saison aufholen und versuchen herauszufinden, ob „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ den Drehbuch-Oscar vielleicht doch verdient gehabt hätte (Spoiler: Es ist schwierig). Bei „Black Panther“, dem letzten Film des Marvel Cinematic Universe vor dem großen „Infinity War“-Get-Together aller Superheld*innen, lassen wir uns in die Welt von Wakanda entführen, in der wir viel über das Vermächtnis des Kolonialismus nachdenken (Welcher Superheld*innenfilm hat das jemals vorher geschafft?). Alex Garlands philosophisches Science-Fiction-Stück „Annihilation“ sorgt schließlich dafür, dass wir mal wieder richtig ins Interpretieren geraten.

Nicht nur am Serien- und Filmhimmel, auch bei uns im Podcast hat sich in unserer Pause etwas getan. Wir haben die Website, unser Logo und unseren Namen aufgehübscht, ein paar Segmente der Sendung gestrichen und andere hinzugefügt. So gibt es jetzt neu die „Kulturpicks“, in denen jede*r von uns nochmal Dinge aus der Schublade zaubern kann, die die anderen nicht gesehen/gehört/gespielt/whatever haben, die aber trotzdem bewegen. Sagt uns gerne Bescheid, wie ihr das alles so findet. Jetzt aber erstmal: Viel Spaß beim Hören!



KP050: Filme und Serien des Jahres 2017

Es gab so einige Gründe, sich über das Jahr 2017 zu ärgern. Die Film- und Serienlandschaft gehört nicht dazu. Und weil es sowohl im Kino als auch auf den Streamingplattformen unseres Vertrauens so viel Schönes zu sehen gab, haben wir auch ein paar Stunden länger gebraucht, um auf unsere Lieblingsproduktionen aus 2017 zurückzuschauen. Welcher Film hat uns besonders berührt? Welche Regisseurin hat es geschafft, mal etwas ganz Neues auf die Leinwand zu bringen? Wie sah es in diesem Jahr mit Repräsentationen aus? Und welche Serie ließ sich keinesfalls auf mehrere Teile aufteilen, weil man einfach nicht aufhören konnte zu schauen?

Seid gespannt auf Beccis, Christophers und Erics Top 10 der Filmen und Serien des Jahres – und auch auf die Lieblinge der Hörer*innen, die sich mit etlichen Audiokommentaren fleißig an dieser Folge beteiligt haben. Wir danken euch für ein tolles Jahr 2017 und hören uns im April, wenn es wieder heißt: „Guten Morgen, guten Mittag, guten Abend oder wann auch immer!“ :)



KP049: I bims, 1 Antichrist

„Die Frage ist nicht wo, wer oder wie sondern WANN.“ Was für die Serie „DARK“ zum zentralen Thema der ersten Staffel wird, muss ja nicht zwangsweise auch für uns Kulturpessimist*innen gelten. Daher beschäftigen wir uns in dieser Episode nicht nur mit Zeitreisephänomenen, sondern natürlich auch mit Drehorten, Schauspieler*innen und Mythologien in der ersten deutschen Netflix-Serie. Bei der kanadisch-amerikanischen Miniserie „Alias Grace“, die auf einem Roman von Margaret Atwood beruht, rückt die geschickte Verknüpfung von weiblicher Carearbeit und der Geschichte eines Mordes in den Mittelpunkt.

Im Filmsegment tanzt zunächst Frida Kahlo in einer entzückenden Nebenrolle gemeinsam mit Miguel und seinem Hund Dante durch das mexikanische Totenreich – im neuen Pixar-Film „Coco“. Und schließlich nehmen wir uns mit „Mudbound“ nochmal einen Oscar-Kandidaten vor, der den Rassismus in den USA der 1940er und 50er Jahre in den Blick nimmt und uns in die unterschiedlichen Lebensrealitäten zweier Familien entführt.

Wir freuen uns auf eure Kommentare und Reaktionen!



KS018: Starwat

Die Kulturpessimist*innen, The InSnider und Gäst*innen treffen sich zur alljährlichen Besprechung des neusten Star Wars Films. Diesmal knapp unter drei Stunden reden wir in gemütlicher Runde über die Jedi, die Sith und warum sie enden müssen...oder vielleicht doch nicht? Diesmal dabei: MacSnider, Ralf Stockmann, Jan Finariel und Elle Nerdinger.
Wenn ihr auch Teil dieser spannenden Diskussion sein wollt, dann schreibt uns gerne in die Kommentare oder bei Twitter.



KP048: Die Menschheit schafft sich ab

„Friends don‘t lie!“ Keine Sorge, das würden wir mit euch natürlich auch nicht tun. Erst recht nicht, wenn wir die zweite Staffel des Serienüberraschungshits besprechen, aus der dieses Zitat stammt: „Stranger Things“. Im Filmsegment widmen wir uns dann gleich zwei Filmen, die von der Öffentlichkeit lang und heiß erwartet wurden, und versuchen, diese Erwartungen mit der filmischen Realität abzugleichen: „Blade Runner 2049“ und „Thor: Ragnarok“. Dabei driften wir diesmal auch leicht ins Philosophische ab. Für alle, die dann noch Lust auf ein bisschen Unterhaltung haben, empfehlen wir noch einen Comic und einen Podcast mit Filmrätseln – quasi zum Mitmachen!



KP047: Wasserstoffbond

„Back in October we were in a very famous poooooodcaaaaaast....” könnten wir singen – in Anlehnung an das Titellied einer Animationsserie, die mit Traurigkeit, Wut und Ernsthaftigkeit zu begeistern weiß: „BoJack Horseman”. Und weil es so schön ist, haben wir uns mit „Danger & Eggs” und „Neo Yokio” noch gleich zwei weitere sehr unterschiedliche Cartoon Serien vorgenommen. Im Filmsegment begleitet uns diesmal John Denver. Moment, John Denver ist doch gar kein Filmemacher oder Schauspieler sondern Sänger? Das stimmt natürlich – aber die beiden Filme „Kingsman: The Golden Circle“ und „Logan Lucky“ werden mysteriöserweise von seiner Musik miteinander verbunden. Und schließlich wartet mit STUTENBISS noch ein queer-feministisches YouTube-Format auf uns.



KP046: Atomic Defenders

Jessica, Luke, Matt und ... Charlize Theron sind unsere liebsten „Defenders“ diese Folge. Außerdem reden wir über unser aller Liebling Bae Doona und ihre Rolle in der koreanischen Krimi-Serie „Stranger“. Zum Schluß besprechen wir den deutschen Film „Jugend ohne Gott“ und reden über einen neuen „Steven Universe“-Podcast.



KP045: Dear Dick, this is a podcast

Huch, sind schon wieder 5 Stunden ins Land gegangen. Wir hatten aber auch viel zu bereden: Becci hat die feministische Serie „I Love Dick“ angeschleppt, die uns in die Welt des Female Gaze einführt. Wir reden über „GLOW“, die „Star Wars“-Shorts „Forces of Destiny“, über den Spinnenmann und „Dunkirk“.