Die Kulturpessimist*innen

KPS080: Foundation S02 (#3Fragen)

„Love itself is inconsequential when measured against the scale of the galaxy.”

...or is it? Sah es in Staffel 1 des AppleTV+ Epos „Foundation” noch so aus, als sei durch die Psychohistory bereits die ganze Weltgeschichte vorhersehbar und einzelne Individuen würden dafür keine Rolle spielen, so kommen in Staffel 2 Zweifel daran auf. Wir erleben unsere Protagonist*innen Dr. Harry, Gaal, Salvor, Demerzel und natürlich Empire zusammen mit vielen neuen Charakteren nach einem längeren Zeitsprung. Sie alle müssen sich damit auseinandersetzen, dass die Welt sich verändert, und welche Rolle sie selbst darin spielen (wollen). Ja, auch für Harry ist nicht unbedingt alles gelaufen wie geplant.... or is it?

Für die Staffel 2 dieser SciFi-Serie haben wir mal wieder unser Format #3Fragen herausgeholt, mit dem wir Serien, die wir schon einmal besprochen haben, einem Update-Check unterziehen: Was ist anders und neu dazugekommen? Was gefällt und besser oder schlechter als in Staffel 1? Und hat die Staffel unseren Blick auf die Serie verändert? Findet's heraus und hört rein, was Becci, Eric und Christopher zu diesen Fragen zu sagen haben.

Wir freuen uns, wenn ihr mit uns nach der Sendung weiter diskutiert – schreibt uns gerne euer Feedback auf Bluesky, Mastodon oder hier im Blog!



KPS079: Good Omens

„Everyday, it's a-gettin' closer – Goin' faster than a roller coaster – Love like yours will surely come my way – A-hey, a-hey, hey”

Bachelorarbeiten sind geschrieben, Hochzeitsfeiern sind gefeiert, Kultpess-Betriebsausflüge sind geausflugt, kurz: Es gibt keine Gründe mehr, die Kultpess-Pause zu verlängern. Und so sind wir in der schwülen Hitze eines Augustwochenendes wieder in unseren Studios zusammengekommen, um über eine Serienstaffel zu sprechen, die aktuell die Gemüter der Fancommunities in diesem Internet erhitzt: „Good Omens”, die Hitserie von Neil Gaiman mit David Tennant und Michael Sheen, ist wieder da und das mit einem relativ großen Knall. Wie funktioniert das, wo doch die literarische Vorlage schon mit Staffel 1 abgefrühstückt war? Wie wirkt sich das typische gailman'sche Abschweifungserzählen auf den Sehgenuss aus? Und vor allem: Wie wird die Beziehung zwischen dem zynisch-chaotischen Dämon und dem gutgläubig-traditionalistischen Engel konstruiert? Das und viel mehr erfahrt ihr in dieser Episode!



KP078: Jahresabschlussgala 2022 – Teil 2

Nicht einfach nur ein Jahresrückblick – bei euren Kultpess gibt es gleich eine Jahresabschlussgala! Denn wir präsentieren wie immer nicht nur Erics, Beccis und Christophers Top 10 des Jahres in Sachen Filmen und Serien, sondern auch eure Lieblinge in den lustigen, überspezifischen Kategorien, die ihr euch selbst ausgedacht habt. Ihr habt uns wieder eine sagenhafte Anzahl von Audios geschickt und wir sind sehr demütig und dankbar, dass wir so eine tolle Community haben. Ohne euch wäre diese Sendung nicht dasselbe!

Reicht das alles aus, damit Eric seine Saalwette gegen die Community gewinnt? Das hört ihr am besten selbst – in unserem Jahresabschlussgala-Doppelpack!



KP078: Jahresabschlussgala 2022 – Teil 1

Nicht einfach nur ein Jahresrückblick – bei euren Kultpess gibt es gleich eine Jahresabschlussgala! Denn wir präsentieren wie immer nicht nur Erics, Beccis und Christophers Top 10 des Jahres in Sachen Filmen und Serien, sondern auch eure Lieblinge in den lustigen, überspezifischen Kategorien, die ihr euch selbst ausgedacht habt. Ihr habt uns wieder eine sagenhafte Anzahl von Audios geschickt und wir sind sehr demütig und dankbar, dass wir so eine tolle Community haben. Ohne euch wäre diese Sendung nicht dasselbe!

Reicht das alles aus, damit Eric seine Saalwette gegen die Community gewinnt? Das hört ihr am besten selbst – in unserem Jahresabschlussgala-Doppelpack!



KPF077: Nope

„This dream you're chasing, the one where you end up at the top of the mountain, all eyes on you, it's the dream you never wake up from.”

Es begab sich zu einer Zeit, dass wir in diesem Podcast Jordan Peeles Langfilmdebüt „Get Out” besprachen und Crewmitglied Becci die vielleicht größte Fehlinterpretation ihres Filmpodcasterinnen-Lebens aufs Tonband brachte – die älteren unter unseren Hörer*innen werden sich an dieses legendäre Erlebnis erinnern. Nun ist Jordan Peels neuestes Werk „Nope” auf dem Markt, und bei den Kultpess fliegen schon wieder die Fetzen :). Okay, ganz so schlimm müsst ihr es euch nicht vorstellen. Aber wir diskutieren in dieser Episode durchaus kontrovers über die verschiedenen Interpretationen und Interpretationsebenen, die uns der Film rund um eine Familie von Pferdetrainer*innen und ein gefräßiges Alien so anbietet. Warum sieht das Alien aus, wie es aussieht, und warum ändert es im Laufe des Films sein Jagdverhalten? Was hat es mit „Sehen und gesehen werden” auf sich? Warum ist der Film so persönlich in Bezug auf Jordan Peele – und warum auch nicht? Wer ist Schauspieler*in, Regisseur*in oder Kameraperson in diesem Film und in seinem eigenen Leben? Und wer ist eigentlich der Feind – ein Monster, Hollywood, das rassistische System oder einfach der Kapitalismus?

Wir freuen uns, wenn ihr mit uns auch nach der Sendung weiter diskutiert – schreibt uns gerne auf Twitter oder hier im Blog Kommentare zu diesem besonderen Film!



KPS076: For All Mankind (Staffel 3)

„I was right there when Apollo 11 landed on the moon. We weren't sure, if they were going to make it back. 25 years later and I still have the same butterflies in my stomach.” (Margo Madison)

Auf zum Mars! Die Alternate-History-SciFi-Serie „For All Mankind”, mit der apple damals seinen Streamingservice appleTV+ gelauncht hat, ist mittlerweile in der dritten Staffel angelangt. Nachdem in der Zeitlinie der Serie (die damit begann, dass der erste Mensch auf dem Mond kein Amerikaner sondern ein Russe war) Anfang der 1990er Jahre die Mondbasis schon zum alten Eisen gehört und die Menschheit mit wichtigen Rohstoffen versorgt, streben die verschiedenen nationalen Raumfahrtagenturen und mittlerweile auch die private Wirtschaft (Musk und Bezos, ick hör euch trapsen) als Ziel den Mars an. Auf ihrer Reise dorthin begleiten wir altbekannte Charaktere der ersten beiden Staffeln, die mittlerweile 25 Jahre älter geworden sind. Das ist nur einer von vielen erzählerischen Kniffe von „For All Mankind”, die wir in dieser Episode besprechen. Außerdem analysieren wir, welche Grenzen in der Praxis im Weltraum gelten und welche nicht, wie sich die Figuren weiterentwickelt haben und welche emanzipatorischen Kämpfe die Gesellschaft nur in klitzekleinen Schritten weiterbringen, wenn sie nicht intersektional gedacht werden. Außerdem schauen wir auf die Zukunft und überlegen, welche weltpolitischen Entwicklungen unserer Zeitlinie sich in der Serie in den nächsten Staffeln auf welche Weise widerspiegeln könnten. Was das Ganze mit „Grey's Anatomy” zu tun hat, müsst ihr euch selbst anhören :)



KPS075: Dead End: Paranormal Park

„The fear world is my real world.”

Bei uns war einiges los – was für euch vor allem daran ersichtlich war, dass es länger keine Kultpess-Episode gab. Aber natürlich waren wir nie weg. Und wir wären nicht die Kulturpessimist*innen, wenn wir uns nicht zu dieser 75. Ausgabe unseres Podcasts eine kleine Neuerung an unserem Konzept überlegt hätten: Damit wir in Zukunft öfter dazu kommen, für euch über Filme und Serien zu sprechen, werden wir ab jetzt ganz Filmpodcast-typisch nur noch über ein großes Thema pro Episode sprechen. Dieses beleuchten wir natürlich weiter in altbekannter Kultpess-Ausführlichkeit, und auch Kulturpicks und Podcastgrüße wird es weiterhin geben – aber so finden wir einfach leichter regelmäßig Lücken in unseren Terminkalendern für eine Aufnahme. Und ganz ehrlich: Wir haben richtig Bock! (Übrigens: Ab jetzt markieren wir alle Episoden über Serien als KPS und alle über Filme als KPF).

Auch Kultpess-typisch haben wir uns für unser Comeback eine emanzipatorischen Animationsserie ausgeguckt: Netflix hat mit „Dead End: Paranormal Park” die Graphic Novels von Hamish Steele über eine zusammengewürfelte, sehr unterschiedliche Gruppe von Jugendlichen, Hunden und Dämonen in einem Theme Park verfilmt. Wir analysieren die Serie auch vor dem Hintergrund, dass wir uns nach einem „neuen Steven Universe” sehnen, und sprechen über Queerness, Transsein, Neurodiversität und Repräsentation genauso wie über Popkulturreferenzen, Horrorelemente und die Frage, was eigentlich schlimmer ist: leibhaftige Dämonen oder Besessenheit? (Grüße an den Spätfilm!)

Was sagt ihr zu unserem neuen Sendungskonzept? Schreibt's uns in die Kommis! :)



KP074: Jahresabschlussgala 2021 – Teil 2

Nachdem wir letztes Jahr mit der Abschlussgala pausiert haben und dabei feststellten, wie sehr wir sie vermissten, ist es dieses Jahr wieder soweit: Im Januar sind wir wieder zusammengekommen, um zurückzublicken auf das, was uns dieses Jahr besonders begeistert, bewegt, gefesselt, überzeugt, überrascht, verzaubert und gefordert hat. Seid gespannt auf Beccis, Christophers und Erics „Top 10 light“ (was das bedeutet, müsst ihr selbst hören) der Serien und Filme des Jahres in Kategorien, die die Welt gesucht hat – und auch auf die Lieblinge unserer tollen Hörer*innen, die sich diesmal mit sagenhaften 24 Audiokommentaren (von insgesamt 27 Personen) fleißig an dieser Gala beteiligt haben. Ihr seid die besten!!! Wir danken euch für ein tolles Kultpess-Jahr 2021 und hören uns im Jahr 2022 wieder!

P.S.: Wir haben wieder zu lange gebraucht und mussten die Folge in 2 Teilen veröffentlichen. Das hier ist der zweite Teil, und den ersten habt ihr hoffentlich schon gehört, wenn ihr das hier lest :)



KP074: Jahresabschlussgala 2021 – Teil 1

Nachdem wir letztes Jahr mit der Abschlussgala pausiert haben und dabei feststellten, wie sehr wir sie vermissten, ist es dieses Jahr wieder soweit: Im Januar sind wir wieder zusammengekommen, um zurückzublicken auf das, was uns dieses Jahr besonders begeistert, bewegt, gefesselt, überzeugt, überrascht, verzaubert und gefordert hat. Seid gespannt auf Beccis, Christophers und Erics „Top 10 light“ (was das bedeutet, müsst ihr selbst hören) der Serien und Filme des Jahres in Kategorien, die die Welt gesucht hat – und auch auf die Lieblinge unserer tollen Hörer*innen, die sich diesmal mit sagenhaften 24 Audiokommentaren (von insgesamt 27 Personen) fleißig an dieser Gala beteiligt haben. Ihr seid die besten!!! Wir danken euch für ein tolles Kultpess-Jahr 2021 und hören uns im Jahr 2022 wieder!

P.S.: Wir haben wieder zu lange gebraucht und mussten die Folge in 2 Teilen veröffentlichen. Das hier ist der erste Teil, und der zweite folgt sogleich!



KP073: Foundation's Inside Job

„Change is frightening. Especially to those in power.”

Die letzte Kultpess-Ausgabe 2021 wartet auf euch! Und wir haben euch gleich zwei Serien mitgebracht, bei denen wir eine erste Staffel geschaut haben, die uns glauben lässt, dass noch viele weitere kommen könnten. Zunächst mussten wir als alte „Gravity Falls”-Ultras natürlich das neue Werk aus dem Hause Alex Hirsch/Shion Takeuchi anschauen: „Inside Job” ist eine Animationsserie für Erwachsene über Verschwörungsideologien – mit dem Twist, dass diese hier alle Verschwörungspraxis sind. Daher diskutieren wir darüber, ob es in Zeiten, in denen Verschwörungsglaube boomt, eine gute Idee ist, eine Comedyserie darüber zu machen, wie eine Schattenregierung die Gesellschaft mit Verschwörungen manipuliert. Spoiler: Wir finden ja – warum erfahrt ihr in der Folge, genauso wie unsere Meinung zu Workplace Comedys und ihren Tropen.

Tja, und dann ist da ja in den letzten Wochen noch ein langerwartetes SciFi-Epos angelaufen, das manche schon als „das nächste Game of Thrones, nur in Space” bezeichnen: „Foundation”, basierend auf de Zyklus von Isaac Asimov. Wir analysieren, wie die Serie es mit ihrem Piloten schafft, Worldbuilding und Spannungsaufbau zu verknüpfen, erfreuen uns an den verschiedenen Gruppen, Zeitsprüngen und Mysterien, die die Serie so interessant machen, und werden ein bisschen philosophisch, wenn es um den Vergleich von genetischen und „Daten-KI-Klonen” geht. Natürlich rätseln wir auch ein bisschen, wie es mit „Space Dumbledore”-Harry, dem Gespann Gaal und Salvor sowie der Foundation weitergehen wird.

Wir wünschen euch eine entspannte Jahresendzeit! Feiert, was auch immer ihr feiern wollt, und bleibt gesund!